zurück zur Startseite


Uhrenvergleichskarte



Hintergrund:
Ursprünglich verfügte jeder Ort über seine eigene Uhrzeit, die sich nach der Sonne richtete. Hatte die Sonne ihren höchsten Punkt am Horizont erreicht, war es 12 Uhr mittags. Diese lokalen Zeitrechnungen bereiteten schon vor dem Entstehen der Eisenbahn Probleme. In den Jahren 1840 bis 1860 wurden in fast allen europäischen Ländern Zeitzonen festgelegt, die auf die Lokalzeit der jeweiligen Hauptstadt bezogen war. Bei den grenzüberschreitenden Bahnlinien wurde für jede Strecke diese Zeit verwendet. So wich die Ortszeit natürlich von der Bahnzeit ab. Trafen mehrere Strecken in großen Städten zusammen, gab es gleich mehrere Bahnzeiten. So wurde der Aufbau eines Reiseplans zu einer sehr komplizierten Fleißarbeit. Aus diesem Grund kam der Antrieb von den Bahngesellschaften, die Zeitzonen zu vereinheitlichen und zu systematisieren.
Die Länder im Deutschen Reich hatten individuelle Zeiten, so wurde in Bayern die Münchener Zeit verwendet und in Preußen die Berliner Zeit. Das war ein Unterschied von sieben Minuten. Erst 1890 einigten sich die Staatseisenbahnen, die im Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen waren, auf die mitteleuoropäische Zonenzeit (MEZ) als allgemeine Betriebszeit. Mit dem Inkrafttreten des Zeitgesetzes - Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung - im Jahre 1893, wurde die MEZ im Alltag verbindlich. Die Umstellung der Landes- und Ortszeiten erfolgte am 1. April 1893.


So lesen Sie die Karte: die blauen Linien (Längengerade) kennzeichnen die Ortszeiten. Von Linie zu Linie beträgt der Abstand 2 Minuten. Zum Beispiel zeigte die Uhr in Bingen am Rhein 12:00 Uhr, stand der Zeiger in Augsburg auf 12:12 (Richtung Osten vorstellen) - also ein Zeitunterschied von 12 Minuten. Zählen Sie die Linien ab oder verfolgen die Linie nach oben oder unten und lesen den Unterschied an der Randanzeige ab. Für eine vergrößerte Ansicht die Karte anklicken. Die Zeichenerklärung (oben links auf der Karte) können Sie extra öffnen.


mit den Bahnstrecken die zwischen 1830 und 1859 eröffnet wurden

Hier klicken für vergrößerte Ansicht

Hier klicken für vergrößerte Ansicht


mit den Bahnstrecken die zwischen 1860 und 1888 eröffnet wurden

Hier klicken für vergrößerte Ansicht

Hier klicken für vergrößerte Ansicht





Genießen Sie bei einem Glas Wein diesen Blick über die Stadt Traben-Trarbach.
Unsere Ferienwohnung steht für Sie bereit.

Aussicht

Tel.: 0049 30 794 05 82 (030-7940582) oder Mobil: 0049 160-977 842 67 (0160-97784267)




zurück zur Startseite